In der Seniorenresidenz »Am Weißen Moor« führen wir eine individuell geplante Pflege durch. Die Arbeit unserer Einrichtung orientiert sich an ganzheitlicher, aktivierender und motivierender Pflege mit dem Ziel des Erhalts oder der Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung. Wir arbeiten bewusst bewohnerorientiert. Dies bedeutet, dass die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des einzelnen Bewohners stets im Mittelpunkt von Pflege und Betreuung stehen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns von Anfang an wohlfühlen und in Ihrem neuen Zuhause das Alter unbeschwert genießen. Mit liebevoller Pflege und Betreuung in familiärer Atmosphäre wollen wir hierzu ganz besonders beitragen.
Die Basis, Ansprüche und Ziele unserer Arbeit bildet unser Leitbild: Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der Mensch, seine Würde und die Gewährleistung dieser Würde auch zu Zeiten fortgeschrittener körperlicher oder geistiger Schwäche und Hilfebedürftigkeit. Wir lassen jedem unserer Bewohner adäquate und individuelle Pflege und Unterstützung zukommen, die ihm eine optimale Lebensqualität und Wohlbefinden ermöglichen. Menschen, die Hilfe benötigen, finden in unseren Einrichtungen einen sicheren und würdigen Lebensraum, ein Zuhause.
Wir begleiten unsere Bewohner durch den Tag und orientieren uns an den jeweiligen Lebensgewohnheiten und Vorlieben des Einzelnen. Die Ermittlung des früheren Umfeldes, der Gewohnheiten, der Erlebnisse und der sozialen, insbesondere der familiären Bindungen ist wesentliche Voraussetzung für die Durchführung einer angemessenen Betreuung. Die genaue Kenntnis über die Biographie der Bewohner, eine Anamnese des Krankheitsbildes, eine gezielte Pflegeplanung und Pflegevisite sowie die tägliche Dokumentation der Besonderheiten ermöglichen eine gezielte und ganzheitliche Pflege.
Wir und unsere erfahrenen MitarbeiterInnen achten darauf, dass unsere Bewohner bei uns mit viel Liebe und Zuwendung, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse von Körper, Seele und Geist, betreut und versorgt werden. Wir achten darauf, dass Sie bei uns nicht allein sind, sondern rund um die Uhr von unserem erfahrenen Pflegepersonal versorgt und gepflegt werden, wenn Sie Hilfe brauchen. Wir helfen, wo immer Sie Hilfe brauchen.
Wohnen in der Seniorenresidenz »Am Weißen Moor« bedeutet, sich zu Hause zu fühlen mit der Sicherheit einer kompetenten Pflege und Betreuung, die rund um die Uhr für Sie da ist.
Innerhalb der Wohneinheit sind die für den Bewohner wichtigen Bereiche einsehbar und leicht identifizierbar. Die Gliederung in verschiedene Erlebnisbereiche bietet abwechslungsreiche Aufenthaltsqualitäten. Die Orientierung in der Wohngemeinschaft ist für den Bewohner einfach und klar: der Weg vom privaten Bewohnerzimmer zum Wohn-/Esszimmer und zurück ist so gestaltet, dass er mühelos auffindbar ist.
Der Privatbereich eignet sich zur individuellen Gestaltung mit Möbeln und Erinnerungen von „zu Hause“. Alle Zimmer sind elegant und freundlich mit stilvollen Möbeln ausgestattet und verfügen grundsätzlich über ein modernes Pflegebett mit Nachtschrank, einen Kleiderschrank und Kommode sowie über einen Tisch mit Stuhl und Sessel.
Selbstverständlich können Sie mit gewohnten und geliebten Gegenständen wie auch eigenen Möbeln Ihr Zimmer selbst einrichten. Sie können Ihr Zimmer auch nach Ihren persönlichen Wünschen und Ihrem Geschmack dekorieren.
Im Vordergrund der Konzeption unserer Seniorenresidenz steht die Aufrechterhaltung normaler Lebens- und Wohnqualität, auch bei Pflegebedürftigkeit.
In dem Bemühen um eine bedürfnisorientierte Alltagsgestaltung bei der Pflege und Begleitung pflegebedürftiger alter Menschen setzt die Seniorenresidenz »Am Weißen Moor« auf Normalität des Alltags als Grundvoraussetzung für Wohlbefinden und mehr Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Normalität bezieht sich dabei auf die Alltagsgestaltung und Fortsetzung der bisher geführten Lebensweise. Merkmal ist es, hauswirtschaftliche Tätigkeiten nahe am Bewohner zu organisieren, so dass sie erlebbar sind und wie selbstverständlich dem Tag eine Struktur geben.
In der Seniorenresidenz »Am Weißen Moor« leben die Bewohner in kleinen Gruppen von 11-14 Personen in Wohngemeinschaften miteinander und gestalten gemeinschaftlich mit Unterstützung vom Pflege- und Betreuungspersonal ihren Alltag und ihr Lebensumfeld selbst. In unserem ganzheitlichen, bewohnerorientierten Leitbild ist der betagte Mensch eingebunden in die gesellschaftlichen Aufgaben im Alltag. Er kann und soll sich eigenverantwortlich beteiligen. Das Wohngemeinschaftsmodell ermöglicht die Gestaltung eines normalen und vertrauten Alltags in den eigenen vier Wänden gemeinsam mit anderen aus der Gemeinschaft. In kleinen Wohngruppen werden die Individualität des Einzelnen und eine selbstbestimmte Lebensführung betont. Der Tagesablauf wird dabei nicht von organisatorischen Erfordernissen der Pflege dominiert, sondern von der Organisation des Alltags wie im eigenen Haushalt und dem Willen und Wünschen der Bewohner.
Das Prinzip „Leben wie in einer Großfamilie“ orientiert sich dabei an einem normalen Alltag in der Familie. Die Normalität des Alltags ist gekennzeichnet von einer Aktivierung durch die Einbindung in alltägliche Verrichtungen, wie z.B. Kochen und Backen, Wäsche falten, Tisch decken etc. In der gemeinsamen Wohnküche werden die Mahlzeiten mit allen Bewohnern gemeinsam gekocht. Unsere Pflege und Betreuung verfolgt einen präventiven Ansatz: nicht die am Defizit orientierte Sichtweise von Versorgung und Betreuung, sondern die Aktivierung und Unterstützung stehen im Vordergrund.
Merkmale unserer Konzeption sind Eigeninitiative, Teilnahme und Teilhabe, Aktivierung und Förderung von Selbständigkeit, Prävention von Hilfebedürftigkeit, Orientierung an der eigenen Häuslichkeit. Ziel ist Geborgenheit, Überschaubarkeit und Vertrautheit, Wohlergehen und Zufriedenheit; dabei so viel Normalität und Eigenverantwortlichkeit wie möglich und so wenig Hilfe und Betreuung wie nötig.
Die professionelle Pflege in unserem Haus orientiert sich am Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Es versteht Pflege als ganzheitliche Hilfe, Förderung und Unterstützung des Menschen in Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens. Das Modell ist die Basis für unser Pflegekonzept, das durch unser Betreuungskonzept und unsere Organisations- und Pflegestandards ergänzt wird.
In unserer täglichen Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen orientieren wir uns an bekannten Pflegetheorien und sind darüber hinaus stets bestrebt, neuste Erkenntnisse der modernen Pflegeforschung in unsere praktische Arbeit einfließen zu lassen.
Pflegeleitbild
Ziel unseres pflegerischen Handelns ist, unsere Bewohner dabei zu unterstützen, am Leben und am Alltagsgeschehen in der Seniorenresidenz teilzunehmen und von entsprechenden Angeboten in der Einrichtung zu profitieren, um größtmögliche Zufriedenheit unserer Bewohner zu erreichen. Wir möchten die Lebensqualität und Eigenständigkeit unserer Bewohner erhalten und fördern. Die Vorlieben, Fähigkeiten und Bedürfnisse der bei uns lebenden Menschen bilden hierbei die Grundlage unserer Arbeit.
Auf der Grundlage unseres Menschenbildes richten wir unser Handeln nach der Würde, der Individualität, der individuellen Lebensgestaltung und der unverwechselbaren Biographie des Bewohners, unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur, sozialer Herkunft und Nationalität. Das konkrete Handeln mit den Bewohnern zeichnet sich dadurch aus, dass diese selbstbestimmt am Leben in der Einrichtung teilnehmen können.
Die Seniorenresidenz soll für unsere Bewohner ein Zuhause sein. Die Esskultur spielt dabei eine wesentliche Rolle und trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensfreude und Lebensqualität und somit zum Wohlfühlen der Bewohner bei. Deswegen messen wir dem Angebot von qualitativ hochwertigen Speisen und Getränken eine große Bedeutung zu.
Beim Essen kommt es zu Kontakten, Austausch und Gesprächen. Beim Essen erleben wir Beziehungen zu anderen Menschen. Essen ist daher immer auch ein soziales Ereignis – der Tisch wird in der Seniorenresidenz zu einem Ort der Begegnung.
Die Mahlzeiten werden in der Seniorenresidenz gemeinsam von den Bewohnern geplant und selbst zubereitet. Wir sehen unsere Bewohner als wertvolle und liebevolle Menschen, die alt sind, die aber prinzipiell die gleichen Bedürfnisse wie jüngere Menschen haben – die für ihr Leben selbstverantwortlich sind und im Rahmen ihrer Möglichkeiten in die Belange, die sie betreffen, einzubeziehen sind. Bei der Essenszubereitung werden unsere Bewohner unterstützt von einer hauswirtschaftlichen Präsenzkraft und einer ausgebildeten Köchin und Diätassistentin, die die Mahlzeiten auf eine ausgewogene und seniorengerechte, gesunde Ernährung überwachen.
Unsere gemeinsame Esskultur fördert Ruhe, Eigenaktivität, soziales Miteinander und Wohlbefinden. Wichtig dabei ist, dass das Essen Freude macht, die Kommunikation fördert, ein Erlebnis ist und nicht nur Zweck. Das Essen stellt in der Seniorenresidenz den Grundstein für „Wellness im Alter“.
Wir alle wünschen uns ein langes, aktives und selbstbestimmtes Leben in unserer gewohnten Umgebung. Dieses ist jedoch leider nicht immer möglich, weil z.B. eine umfassende Betreuung rund um die Uhr nötig ist oder Hilfe- und Unterstützungsangebote für die Versorgung zu Hause nicht mehr ausreichen, so dass ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung unumgänglich ist. Der Umzug in ein Heim bedeutet zwar eine Verlagerung des Lebensschwerpunktes, nicht aber, dass man seine bisherigen Lebensgewohnheiten aufgeben muss.
In der Seniorenresidenz »Am Weißen Moor« können Sie anhand Ihrer individuellen Situation und/oder Pflegebedürftigkeit aus dem folgenden Angebot wählen:
Vollstationäre Pflege
Die Voraussetzung für vollstationäre Pflege ist in der Pflegebedürftigkeit des alten Menschen gegeben und versteht sich als eine dauerhafte und anhaltende Unterbringung von Personen, die aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung, nicht in der Lage sind einen eigenen Haushalt zu führen. Die optimale Pflege, Versorgung und Betreuung rund um die Uhr werden durch unsere kompetenten MitarbeiterInnen sichergestellt. Die Grundsätze der aktivierenden Pflege haben in unserem Haus oberste Priorität.
Urlaubs- und Verhinderungspflege
In der Urlaubs- und Verhinderungspflege werden pflegebedürftige Menschen betreut, die eine vorübergehende und kurzzeitige (bis zu 28 Tagen im Jahr) Unterbringung und Betreuung außerhalb ihrer gewohnten Umgebung benötigen. Sie ermöglicht pflegenden Angehörigen eine zeitlich begrenzte Entlastung, wenn sie beispielsweise durch Urlaub, Kur oder Krankheit für kurze Zeit nicht in der Lage sind, ihren Angehörigen selbst zu betreuen. Ziel ist es hierbei, in der familiären Pflegesituation Freiräume zu schaffen und die Angehörigen bei den oftmals schwierigen und verantwortungsvollen Aufgaben zu entlasten.
• nach einem Krankenhausaufenthalt zur Rehabilitation
• zur Überbrückung, bis zu Hause eine notwendig gewordene Pflege
organisiert werden kann
• wenn allein stehende alte Menschen krank sind und vorübergehend
Pflege und Betreuung benötigen
• bei Urlaub oder Verhinderung der Pflegeperson
Geselligkeit, Bewegungsförderung in Gruppen und Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hauses liegen uns besonders am Herzen. Ein breites Angebot an Unterhaltung, Aktivierung, Bewegung und Entspannung lädt zum Mitmachen ein und hilft, Kontakte zu knüpfen. Täglich finden, den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Bewohner entsprechend, Programme zur Beschäftigung und Aktivierung der Sinne statt.
Unsere vielfältigen Aktivitäten:
• Große und kleine Feste und Feiern aller Art
• Gedächtnistraining
• Gesprächs- und Singkreise
• Spiel- und Bastelgruppen
• Gymnastik
• Kreativkurse
• Herz-Kreislauf-Training
• Koordinations- und Wahrnehmungsübungen
• Hockergymnastik zur Sturzvorbeugung
• Sitztanz
• Verwöhn- und Entspannungsabende
• Gemeinschaftliche Ausflüge in Begleitung
unserer MitarbeiterInnen ( Schifffahrt, Zoo, Museum, Stadtbummel, Markt etc. )
• Hundetherapie und vieles mehr
Zum Wohnen in der Seniorenresidenz »Am Weißen Moor« gehört es auch, dass im täglichen Miteinander in den Wohngruppen verschiedenste Alltagsaktivitäten wie in der häuslichen Atmosphäre gepflegt werden können. Nicht jeder muss daran teilhaben, aber dabei zu sein und den Alltag zu erleben, gehört bei uns zum täglichen Miteinander.
• Tischdecken
• Essensvorbereitungen
• Einkaufen
• Wäsche falten
• Staubwischen und vieles mehr
.• Wohnen im hellen und freundlichen, komfortabel möblierten Einzel- oder Doppelzimmer mit eigenem, barrierefreiem Bad und modernen Pflegebetten
• Vollverpflegung in folgendem Umfang:
· Frühstück
· Zwischenmahlzeit
· Mittagessen
· Nachmittagskaffe
· Abendessen
· Getränkeversorgung: Mineralwasser, Saft, Tee, Kaffee, Milch
• Pflegeleistungen Tag und Nacht der entsprechenden Pflegestufe durch qualifiziertes
Pflegepersonal
• Pflegedokumentation
• Medizinische Behandlungspflege durch qualifiziertes Personal nach ärztlicher Anordnung
• Notruf
• Kabelfernseh- und Telefonanschluss in jedem Zimmer
• Bereitstellung eines Telefons mit Einzelgebührenerfassung
• Allgemeine Betreuung und Veranstaltungen kultureller, unterhaltsamer und aktivierender Art
• Mitbenutzung der Gemeinschaftsräume und Einrichtungen
• Zimmerreinigung
• Waschen, Mangeln und Trocknen der gekennzeichneten Leibwäsche und Kleidung, sofern diese waschmaschinen- und wäschetrocknergeeignet sind
• Handtücher und Bettwäsche werden vom Haus gestellt
• Strom, Wasser, Heizung